Stadt und Umgebung
Erfahren Sie mehr über die historische Stadt und ihrer Umgebung

Geschichte der Stadt
In der Epoche des Mittelalters spielte das idyllische Stadtbild von Besigheim eine untergeordnete Rolle – im Vordergrund stand die militärischstrategische Bedeutung der Stadt. Im Jahr 1220 bauen hier die badischen Markgrafen ihre Festung mit zwei Festungsanlagen im Süden und im Norden. Ab dem 15. Jahrhundert beginnt in Besigheim die Entwicklung des Weinbaus, des Handwerks und der Flößerei. In genau dieser Zeit erhält die Stadt ihr heutiges Aussehen: Kirche, Rathaus und städtische Häuser werden gebaut. 1556 nehmen die Einwohner der Stadt den protestantischen Glauben an, und bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert wird Deutschland vom Dreißigjährigen Krieg erfasst (16181648), wodurch seine Zersplitterung gefestigt wird. Im 19. Jahrhundert erhält die Stadt Verwaltungsvollmachten und ein eigenständiges Gericht. Unvermeidlich ziehen die größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts herauf – die Weltkriege.
Dennoch – erwacht Besigheim bereits in den 50iger Jahren zu neuem Leben: die zerstörten Denkmäler der Architektur werden aktiv wiederaufgebaut, neue Gebäude kommen hinzu – bis in die heutige Zeit.

Sehenswürdigkeiten
Das Zentrum Besigheims steht unter dem Schutz des Staates. Die wertvollen Denkmäler der Geschichte – das Rathaus und der Marktplatz mit dem Brunnen – bieten den Besuchern der Stadt eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Ansichten Süddeutschlands.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die beiden mittelalterlichen Türme, der Schochenturm und der Waldhornturm, die bereits im Jahr 1220 erbaut wurden. Der Schochenturm mit einer Höhe von 31 Metern wurde zu Ehren eines der Burgwärter namens Schoch benannt. Der zweite Turm – der Waldhornturm – hat seinen Namen von dem an ihn angrenzenden Gasthaus „Waldhorn“ erhalten, auf dessen oberer Etage sich früher der Eingang in den Turm befand.
Die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaute städtische Kirche ist ein echtes Schmuckstück von Besigheim. Die Einwohner sind stolz auf den 13 m hohen, von Christoph Urach im Jahr 1520 errichteten Altar aus Lindenholz.
Die „Stadthalle“ im Zentrum ist ein weiterer Ort, den kein Besucher Besigheims auslassen sollte. In der Vergangenheit diente das Gebäude praktischen Zwecken: dort befanden sich spezielle Vorrichtungen für die Traubenpressung. Die aus historischer Sicht wichtigen Elemente des Gebäudes sind bis heute erhalten, u. a. die Keller mit riesigen Holzfässern für die Weinlagerung, aber jetzt wird dieses Gebäude als Ort für die Durchführung verschiedener Veranstaltungen, von Festen und Festivals genutzt.

Die Umgebung von Besigheim
Für Touristen, die die Umgebung erkunden wollen, lohnt es sich, auch andere Städte, die sich in unmittelbarer Nähe zu Besigheim befinden, zu besuchen. BietigheimBissingen ist vor allem durch seine Bildergalerie mit wunderschönen Ausstellungen sowohl der klassischen als auch der Gegenwartsmoderne bekannt.

Gastfreundliches Stuttgart
Die Nähe der Stadt Besigheim zu Stuttgart macht eine Reise in die Hauptstadt des Bundeslandes zu einem absoluten Muss. Die Hauptsehenswürdigkeiten der sechstgrößten Stadt Deutschlands: das Alte Schloss, der botanische Garten „Wilhelma“, die Staatliche Bildergalerie, und natürlich das MercedesBenzMuseum – eine unwahrscheinliche architektonische Lösung des Architektenteams UNStudio.

Ludwigsburg und das berühmte Barockschloss
Nicht weit von Stuttgart befindet sich die Stadt Ludwigsburg. Für Liebhaber des Barocks wird das Schloss Ludwigsburg von Interesse sein – es ist eines der größten Schlösserkomplexe dieser Art in Europa. Hier befindet sich eine der ältesten und schönsten ständigen Ausstellungen der Gartenbaukunst. Jahr für Jahr wird sie von mehr als 500 Tsd. Gästen aus aller Welt besucht.
Aktivitäten
Die Region rund um Besigheim bietet eine vielzahl von Aktivitäten.

Mit dem Fahrrad am Fluss entlang
Die Freunde aktiver Erholung sind zweifelsohne von Fahrradtouren begeistert, die hier nach speziell erarbeiteten Routen gemacht werden können. Unterwegs sehen Sie in jedem Fall sagenhaft schöne Landschaften, Weinplantagen und die denkwürdigen historischen Plätze der Täler des Neckars und der Enz.

Ausflüge zu Wasser: Kanu und Flussschiff
Wer möchte, kann sich an der Schönheit des Neckars und der Enz bei einem Kanuausflug erfreuen. Neueinsteiger erhalten einen Einführungskurs in Theorie und Praxis der Steuerung dieses Wasserfahrzeuges. Wenn eine KanuTour in Ihren Plänen keinen Platz findet, Sie aber auf den Anblick der romantischen Ansichten der Flusstäler trotzdem nicht verzichten wollen, können Sie jederzeit einen Schiffausflug von Besigheim nach Heilbronn oder Marbach unternehmen

Vergnügungspark und Zoo
Der beste Ort für aktive Erholung mit Kindern ist der Vergnügungspark „Tripsdril“. Darin erwarten Sie mehr als 100 originelle thematische Attraktionen, die nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern zum Staunen bringen.
Ein zusätzliches Plus ist der Besuch des Zoos, in dem die Tiere nicht in Käfigen eingesperrt sind, sondern sich auf einem umzäunten Gelände von 47 Hektar Größe bewegen können. Zu den Lieblingen der Besucher gehören Polarhunde, Wildkatzen, Luchse, Bären und Füchse.

Die Becken des „Mineralfreibads“
Der offene Badekomplex „Mineralfreibad“ in Besigheim bietet Erholung am Wasser. Dazu gehören das Hauptschwimmbecken, das Becken für Schwimmanfänger, das Kinderbecken, der Wassersprungturm, eine Spielfläche, ein Restaurant und vieles mehr. Der Komplex ist für die Besucher von Mai bis September geöffnet.

Rundgänge für Touristen – das ganze Jahr über
Das ganze Jahr über werden in der Stadt Rundgänge für Besucher angeboten, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Themen dieser Rundgänge erfassen unterschiedliche Aspekte des Lebens der Stadt – angefangen beim Besuch der klassischen historischen Plätze bis hin zu Rundgängen mit ganz speziellen Vorträgen über das Fachwerk, die Malerei und sogar über die Herausbildung der Industrie in der Stadt. Besonders hervorgehoben werden soll an dieser Stelle der seit dem Jahr 2003 durchgeführte sog. „Weg der Skulpturen“. Der Weg beginnt am Bahnhof, an der Enz, führt über das Zentrum der Stadt, um dann am Wasserkraftwerk am Neckar zu enden. Auf diesem Weg finden sich mehr als 20 bildhauerische Kompositionen im Stil der Moderne, die von Künstlern der Region geschaffen wurden.
Events
In Besigheim finden regelmäßig Events statt die einen Besuch wert sind.

Märkte
In Besigheim finden häufig auch kleine Märkte (Bücher, Flohmarkt, Blumenmarkt) statt, an denen die Einzelhändler teilnehmen. Jeden Samstag ist im Herzen der Stadt in der Zeit von 7 bis 12 Uhr Markttag – von Mai bis Oktober sogar mit musikalischer Begleitung durch örtliche Gruppen.

Winzerfest
Das wichtigste Event in Besigheim ist natürlich das Fest der Weinherstellung, das „Winzerfest“. Es findet alle zwei Jahre am dritten Wochenende im September von Freitag bis Montag statt. Den Höhepunkt des Festes bildet der historische Festumzug am Sonntagmittag: mehr als 60 Gruppenteilnehmer, gekleidet in historischen Kostümen, verleihen dem Fest die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte.